Zysten Entfernung

Kieferzysten frühzeitig erkennen und entfernen

Entfernung von Kieferzysten

Zysten Entfernung: Kieferzystenfrühzeitig erkennen und entfernen

Die schonende Entfernung von Kieferzysten bietet die Facharztpraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Wilhelmshaven an. Bei Kieferzysten handelt es sich um flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Knochen. Diese können sich in ihrer Größe und in ihrem Wachstum deutlich voneinander unterscheiden. Fast allen Zysten gemeinsam ist, dass der Hohlraum von einem Epithel ausgekleidet ist. Dieses Deckgewebe verursacht durch verschiedene Mechanismen eine permanente Vergrößerung der Zystenhöhle, die auch mehrkammrig sein kann und eine unterschiedlich stark ausgeprägte Rezidiv Neigung aufweist nach Entfernung des Inhaltes und des Zystenepithels. Man spricht in dem Zusammenhang auch von Zystisch-odontogenen-Tumoren.

Verschiedene Ursachen für Kieferzysten

Die Gründe für die Entstehung von Kieferzysten können vielfältig sein. So können entzündete Wurzelspitzen (radikuläre Zysten häufigste Art) oder Wachstumsstörungen der Kieferknochen mögliche Auslöser sein. Ebenso können diese Erkrankungen von Zellen des Zahnhalteapparates oder von den Bildungssäckchen von im Knochen verlagerten Zähnen ausgehen (follikuläre Zysten 2. häufigste Art).

Kieferzysten: Abbau des Kieferknochens

Wenn Zysten nicht entzündet sind, bereiten sie dem Patienten in der Regel keine Schmerzen. Daher sind Zysten des Kiefers häufig nur durch das Anfertigen von Röntgenaufnahmen festzustellen. Wachsende Zysten verdrängen jedoch Nachbargewebe und beeinträchtigen somit häufig das Zahnbett. Außerdem können sie zu einem deutlichen Abbau des Kieferknochens führen, so dass dieser im schlimmsten Fall sogar spontan brechen kann.

Zystenentfernung bei gering ausgeprägter Zyste

Vor der Zystenentfernung (Zystektomie) fertigen wir in der Regel ein Röntgenbild an, um die Ausdehnung der Zyste und ihre Beziehung zu den Zähnen darzustellen. Ist die Zyste nur gering ausgeprägt, wird sie in einem kleinen kieferchirurgischen Eingriff behandelt. Hierbei wird der Patient örtlich betäubt. Anschließend entfernt der Kieferchirurg die Zyste und verschließt die Wunde mit einer feinen Naht. In der Regel muss der Zahn, der die Zyste verursacht hat, ebenfalls behandelt oder entfernt werden.

Zystenentfernung bei groß ausgebildeter Zyste

Im Falle einer sehr groß ausgebildeten Knochenzyste des Kiefers kann es sinnvoll sein, die Zyste im Dämmerschlaf (Analgosedierung) oder in Vollnarkose zu entfernen. Eventuell empfiehlt es sich, den Hohlraum mit Knochen aufzufüllen. Dazu verwenden wir in der Jade-Klinik in der Regel körpereigenen Knochen, der mit Knochenersatzmaterial gemischt wird und zusätzlich mit Wachstumsfaktor reichem Plasma, hergestellt aus zentrifugiertem Eigenblut in speziellen Blutentnahme Röhrchen.

Nach dem Eingriff vereinbaren wir mit Ihnen Kontrolltermine, um den Heilungsprozess zu begleiten und die Fäden zu entfernen. Bestimmte Zysten können wieder auftreten. Wir empfehlen in diesen Fällen, den Knochen in Abständen untersuchen zu lassen. In Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Hauszahnarzt klären wir gerne Ihre persönlichen Fragen zum Thema Kieferzysten und Zystenentfernung.

Von klein bis GROSS

Unsere Leistungen umfassen das ganze Spektrum Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischer Eingriffe.

Bisphosphonat-Patienten

Bisphosphonate

Zysten Entfernung

Kieferzysten frühzeitig erkennen und entfernen

Zahnfreilegung und Kieferorthopädie

Zahnfreilegung und Kieferorthopädie

Zahn zum Durchbruch verhelfen

Kiefergelenkerkrankungen

Kiefergelenkerkrankungen:

Kaumuskulatur mit Botox® entspannen

Kinder

Korrektur:

von Lippenbändchen und Zungenbändchen bei Kindern

Parodontitis

Parodontitis oder Zahnfleischerkrankung:

Chirurgische Therapie gegen Zahnverlust

Chirurgie

Verletzungen durch Zahnunfall:

Ausgeschlagenen Zahn erhalten

Chirurgie

Weisheitszahnentfernung in der Jade-Klinik

in Wilhelmshaven: schonend und schmerzfrei

Chirurgie

Wurzelspitzenresektion:

Wurzelspitze entfernen, um den Zahn zu erhalten

Bei Stress

Stressbedingtes Zähneknirschen:

Botox®-Gabe entspannt Kaumuskeln

Chirurgie

Zahnentfernung:

Schonende Zahnentfernung mit umfassender Nachsorge

Implantatologie

Implantation:

Zahnimplantate sicher und minimalinvasiv einbringen

Knochenaufbau

Knochenaufbau im Kiefer:

Zahnimplantate sicher verankern

Periimplantitis Therapie

Periimplantitis und Zahnimplantate:

Entzündetes Gewebe frühzeitig behandeln

Knochenapparat

Sinuslift:

Knochenaufbau im Oberkieferseitenzahnbereich

Implantation

Zahnimplantat:

Mit Zahnimplantaten ein Stück Lebensfreude zurückgewinnen

Kopf-Hals-Tumoren

Behandlung von Patienten mit

Kopf-Hals-Tumoren

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg Dr. Jann Voltmann M.Sc. hat langjährige Erfahrung in der Therapie und Nachsorge von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Der Facharzt für MKG-Chirurgie und Fachzahnarzt für Oralchirurgie hat mehr als 100 erfolgreiche mikrochirurgische und gestielte Lappentransfers zur Rekonstruktion von Gewebedefekten im Kopf-Halsbereich vorgenommen und verfügt somit über eine umfassende Expertise auf diesem Gebiet.

Spezialisten und Experten

Unsere Ärzte und Fachärzte, die sich leidenschaftlich für Ihre Gesundheit einsetzen.

Der Patient im Mittelpunkt.

Dr. Jann Voltmann

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg.

Kathrin Raabe

Ihre Zahnärztin. Ihre Oralchirurgin.

Eike Dombrowski

Ihr Zahnarzt. Ihr Oralchirurg.

Home
VeoMed
Jadeklinik